Unternehmerreise Stadt & Handel in die Niederlande

In Zusammenarbeit des Enterprise Europe Network Hessen (EEN) mit dem Handelsverband Hessen e.V. und dem EEN-Partner in Den Haag fand vom 27.-29. April 2025 eine Unternehmerreise zu dem Thema „Stadt & Handel“ nach Utrecht und Rotterdam statt.

© Celina Struck

Das Ziel: den 15 teilnehmenden hessischen Einzelhandels- und Stadtexperten und -expertinnen exklusive Einblicke in das City Management, innovative Handelskonzepte und die urbane Mobilität in Utrecht und Rotterdam zu ermöglichen – alles Bereiche, in denen die Niederlande eine Vorreiterrolle spielen.

Utrecht: Zukunftsweisende Logistik und Mobilität erlebbar gemacht

Den Auftakt bildete Utrecht, eine Stadt, die europaweit Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung setzt. Die Teilnehmenden erhielten durch die Stadt Utrecht eine fachkundige Einführung in effiziente und nachhaltige urbane Logistikkonzepte. Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch das größte Fahrradparkhaus der Welt, ein beeindruckendes Beispiel für konsequent geförderte, klimafreundliche Mobilität und intelligente Verkehrsplanung.

Im Anschluss tauchte die Gruppe auf einer Retail Safari in innovative Handelskonzepte ein, unter anderem bei De Bijenkorf und Bever Zwerfsport. Die Teilnehmenden konnten dort erleben, wie moderne Multichannel-Strategien, nachhaltige Sortimentskonzepte und erlebnisorientierte Ladenformate erfolgreich umgesetzt werden.

Rotterdam: Kreislaufwirtschaft, Flagship Stores und ikonische Architektur

Am zweiten Tag führte die Reise weiter nach Rotterdam. Dort erwartete die Gruppe eine beeindruckende Führung durch die Blue City, ein international vielbeachtetes Modellprojekt für Kreislaufwirtschaft und „Blue Economy“. Diese Station bot der Gruppe wertvolle Impulse zu zirkulären Geschäftsmodellen und neuen Formen der urbanen Wertschöpfung.

Anschließend wurde mit dem Besuch des weltweit größten Zara Flagship Stores ein Blick auf moderne Retail-Architektur, digitale Touchpoints und zukunftsgerichtete Store-Konzepte geworfen.

Zum Abschluss besuchten die Teilnehmenden die Markthal Rotterdam, ein architektonisches Wahrzeichen, das Markthalle, Gastronomie, Einzelhandel, Wohnen und Parkflächen in einem einzigen Gebäude vereint. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie multifunktionale Nutzung zur Belebung urbaner Räume beitragen kann.

Inspiration, Wissenstransfer und internationale Vernetzung

Die Reise bot nicht nur ein dichtes Programm voller innovativer Ideen und großer Stadt- und Handelsexpertise, sondern stärkte auch den Austausch zwischen hessischen Akteuren und internationalen Expertinnen und Experten. Durch die gezielte inhaltliche Gestaltung der EEN-Unternehmerreise konnten die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse zu Stadtentwicklung, Handelstrends und Mobilitätskonzepten mitnehmen, Impulse, die nun in Hessen weiterwirken.

Mit der Unterstützung durch das EEN äußerte sich Celina Struck, Referentin für Stadt und Handel beim Handelsverband Hessen e.V. sehr zufrieden: „Das Enterprise Europe Network Hessen hat uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Unternehmerreise „Stadt & Handel“ in die Niederlande professionell unterstützt. Dank des starken Netzwerkes und der wertvollen internationalen Kontakte konnten wir unseren hessischen Händlern und Stadtentwicklungsverantwortlichen einen echten Mehrwert bieten. Das EEN Hessen ist ein ausgezeichneter Türöffner, um Unternehmen den Zugang zum europäischen Markt zu erleichtern – wir können seine Unterstützung sehr empfehlen.“

Ansprechpartner

Tanja Göb-Zeizinger

Tanja Göb-Zeizinger

Beraterin Internationalisierung

Abteilung

Internationale Angelegenheiten

+49 611 95017 8958