House of Energy Kongress – Auftaktveranstaltung 05.05.2022

„Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung“ ist das Oberthema unseres diesjährigen House of Energy Kongresses. Am 05. Mai sind wir mit der Auftaktveranstaltung gestartet und haben hier die internationale Perspektive beleuchtet.

Die letzten beiden Jahre mussten wir auf digitale Formate ausweichen und auch in diesem Jahr wollen wir diesen Weg wählen. Für eine Großveranstaltung erscheinen uns die Voraussetzungen noch zu unsicher. Insoweit bleibt zu hoffen, dass 2023 wieder auf die bewährte Kooperation mit der Messe Frankfurt zurückgegriffen und eine Präsenzveranstaltung im Kontext einer der Leitmessen in Frankfurt durchgeführt werden kann.

Der Geschäftsführer des House of Energy, Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner eröffnet die virtuelle Auftaktveranstaltung und begrüßt die rund 40 Teilnehmer:Innen. Die diesjährige Auftaktveranstaltung behandelte die internationale Perspektive aus Sicht eines Zertifizierers, der Legislative und eines Lösungsanbieters. Im Folgenden finden Sie inhaltliche Einblicke in die drei Vorträge:

Beschleunigung in der Energiewende in Deutschland – Herausforderungen für die deutsche Stromversorgung

| Dr. Dirk Stenkamp, Vorstandsvorsitzender der TÜV Nord AG

  • Zur Bewältigung der Energiewende und Erreichung der Ausbauziele aus dem Ampel-Koalitionsvertrag sowie dem Osterpaket 2022 ist ein deutlich schnellerer Zubau von Erneuerbaren Energien als bisher erforderlich, welches die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, des Netzausbaus und des Regel- und Speichersystemausbaus bedingt
  • Vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen, u.a. infolge des Ukraine-Krieges, erhöht sich der Druck, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu reduzieren
  • Kurz- bis mittelfristig können konventionelle Kraftwerke und Kernkraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen, langfristig jedoch werden Erneuerbare Energien den mit Abstand größten Teil der Stromversorgung stellen
  • Mit dem Rückgang fossiler Kraftwerksleistung wird Wasserstoff langfristig den Hauptbeitrag zur Leistungsabsicherung leisten und somit die Volatilität Erneuerbarer Energien ausgleichen

Energiezukunft Europa

| Hildegard Bentele, Europäisches Parlament

  • Konflikt in der Ukraine bringt eine geänderte Ausgangslage mit sich. Die Energiewende und der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss stärker beschleunigt werden.
  • Als Gesetzgeber: Welche Ziele müssen noch weiter angehoben werden und mit welchen Instrumenten kann man diese erreichen?
  • Ein globales oder europäisches Emissionshandelssystem als marktwirtschaftliches Instrument eröffnen Spielräume zur staatlichen Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen durch Akteure, die nur mit Förderung Investitionen tätigen können.
  • Politiker müssen auch die soziale Seite mitdenken und Preiserhöhungen abfedern. Ein Beispiel ist der Social Climate Fund, der die Kosten für sozial schwache Haushalte, Kleinstunternehmen und Verkehrsnutzer senken soll.
  • CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): Ziel ist es, EU-Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten, die sich ehrgeizigen Klimaschutzanforderungen der EU stellen müssen. So soll eine Verlagerung von CO2-Emissionen durch eine CO2-intensivere Produktion im außereuropäischen Ausland vermieden werden.
  • Transformation– in einer Art und Weise, die die Industrie in Europa hält und zukunftsfähig macht
  • Ausblick Wasserstoff: Es müssen Marktbedingungen für Wasserstoff festgelegt werden. Stichwort Importstrategie. Dem vorangestellt ist aber der Ausbau von erneuerbaren Energien
  • Energieimporte werden notwendig sein, 50 – 70% Wasserstoff müssen importiert werden, um den Bedarf der Industrie abzudecken zu können

Strategische Entwicklung der europäischen Märkte für die Wärmewende

| Martin Roßmann, Viessmann Climate Solutions SE

  • Geopolitischer Wendepunkt 24/02 stellt die Wärmeversorgung in einen starken Fokus
  • Regulatorik + Konsumenten erhöhen den Druck zur Reduzierung der Gasabhängigkeit
  • Beheizungsstruktur Europa 2020: Großteil wird fossil beheizt (126 Mio. Heizsysteme)
  • Deutschland: Anteil der Wärmepumpe in Bestandsgebäuden hat sich in den letzten 20 Jahren vergrößert. Jedoch liegt der größte Anteil im Bestand aktuell weiterhin bei Gas-Brennwert
  • Entwicklungsprognose Wärmepumpen EU/UK 2020
    • Verhältnis Wärmepumpe zu Gas 1:10,4
    • Ziel bis 2030 ist ein Verhältnis von 1:2,2
  • Aktuell starker Rückgang in der Nachfrage an Heizsystemen auf fossiler Basis. Dafür steigt der Bedarf an nicht fossilen Heizsystemen, vor allem bei Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie
  • Weiterhin ein starker Bedarf an Photovoltaik in Verbindung mit Stromspeichern und intelligentem Energiemanagement

Ausblick:

  • Die Installationsrate von Wärmepumpen dürfte sich in Europa in den nächsten 5 Jahren verdoppeln, sodass man auf 10 Millionen kommt. Insgesamt sollen 30 Millionen zusätzliche Wärmepumpen bis 2030 installiert werden
  • Ausbau von Wärmenetzen (Nah-/Fernwärme) / Solarthermie / Eisspeicher
  • Ausbau von All-Electric Lösungen (Photovoltaik, Stromspeicher, Energiemanagement)

Conclusio

Abschließend fasste Herr Prof. Dr. Birkner die Fragen des Chats in mehreren Blöcken zusammen und die Referierenden hatten die Möglichkeit, die Anregungen beziehungsweise Ausführungen zu diskutieren.

Wenn Sie als Leser Fragen oder eine Rückmeldung zu den Online – Foren haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns immer darauf, unser Netzwerk zu vergrößern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Auftaktveranstaltung. Hier ein Überblick über die noch folgenden Veranstaltungen der Kongress-Reihe:

  1. Juni 2022
    Online-Forum 1: Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.
  2. Juni 2022
    Online-Forum 2: Die Wirtschaft.
  3. Juli 2022
    Online-Forum 3: Die Technologien Teil 1
  4. September 2022
    Online-Forum 4: Die Technologien. Teil 2