„Feels like Hessen“-Kalenderwettbewerb: Kreative Ideen aus Hessen gesucht

Hessischer Gestaltungswettbewerb in Kooperation mit der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 gestartet

Der Kalenderwettbewerb "Feels Like Hessen" geht in die sechste Runde. Dieses Mal in Kooperation mit der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Das Motto: "Looking Forward – das Morgen gemeinsam gestalten". Eine Teilnahme ist ab sofort möglich.

© Feels like Hessen

Kreative aus ganz Hessen sind im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs „Feels like Hessen“ dazu aufgerufen, das besondere Lebensgefühl dieses Bundeslandes visuell einzufangen. Eine zentrale Neuerung gibt es: In diesem Jahr kooperiert die Hessen Agentur mit der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Gefragt sind kreative Perspektiven auf das Thema „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“.

„Diese Partnerschaft setzt ein starkes Zeichen für unseren vielfältigen, hochkreativen und lebendigen Design-Standort Hessen und hebt den Wettbewerb auf ein internationales Niveau. Das Thema Gestaltung steht dabei nicht nur für Ästhetik, sondern für gesellschaftliche Relevanz, Zukunftsfähigkeit und regionale Identität“, erklärt Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. „Mit diesem Wettbewerb zeigen wir, wie Gestaltung unser tägliches Leben beeinflusst, Unternehmen neue Wege eröffnet und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft fördert.“

Die Region Frankfurt RheinMain wurde als erste Region Deutschlands zur World Design Capital (WDC) ernannt – eine weltweit anerkannte Auszeichnung, die alle zwei Jahre an Städte vergeben wird, die Design als Motor für wirtschaftlichen und sozialen Wandel einsetzen. Die offizielle Austragung im Jahr 2026 ist ein Meilenstein für Hessen – und der Wettbewerb „Feels like Hessen“ wird im Vorfeld als Teil dieses internationalen Programms sichtbar.

Der Wettbewerb:
Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der HA Hessen Agentur GmbH. Gesucht werden zwölf starke Motive, die im Kalender „Feels like Hessen“ 2026 erscheinen – einem Format, das inzwischen zum festen Bestandteil der kreativen Jahresplanung in Hessen gehört. Ob Fotografie, Illustration, Grafik oder Collage: Den kreativen Ausdrucksmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Es sind explizit Einreichungen aus ganz Hessen erwünscht. „Die Idee von WDC 2026 hört nicht an den räumlichen Grenzen der Region Frankfurt RheinMain auf. ‚Feels like Hessen‘ ist für uns Ausdruck eines kreativen und vielfältigen Landes. Gerade im Kontext der World Design Capital 2026 möchten wir zeigen, wie lebendig und relevant Design aus Hessen ist“, sagt Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hessen Agentur. „Wir freuen uns auf inspirierende Einreichungen, die Hessens Charakter auf den Punkt bringen.“

Teilnahme & Einreichungsfrist:
Teilnehmen können Gestalterinnen und Gestalter aller Disziplinen aus Hessen – vom Profi bis zum Nachwuchstalent. Einsendeschluss ist der 01. August 2025. Weitere Informationen und das Online-Formular zur Teilnahme gibt es hier.

Hintergrund: World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026
Die World Design Capital ist eine internationale Auszeichnung der World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal, Kanada. Seit 2008 wird der Titel alle zwei Jahre an Städte oder Regionen vergeben, die Design als strategisches Instrument für gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel einsetzen. Ziel ist es, innovative Gestaltungsansätze sichtbar zu machen und Design als treibende Kraft für lebenswerte Zukunftsräume zu stärken.

Frankfurt RheinMain wurde als erste Region Deutschlands zur World Design Capital 2026 ernannt. Unter dem Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ präsentiert sich die Metropolregion mit einem ambitionierten, internationalen Jahresprogramm. Dabei steht Design nicht nur für Form und Funktion, sondern für Teilhabe, Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Denken.

Ansprechpartner

Lena Grocholl

Lena Grocholl

Projektmanagerin Unternehmenskommunikation & Social Media

Abteilung

Unternehmenskommunikation

+49 611 95017 8217