Vielfalt gründet Zukunft – International Founders Award 2025
Mit ihrer innovativen Lösung konnte sich Puray den ersten Platz beim diesjährigen International Founders Award sichern.
In der IHK Frankfurt präsentierten fünf Start-ups, gegründet von Migrantinnen und Migranten der ersten Generation, ihre innovativen Produkte und Lösungen vor.
Mit dem International Founders Award, organisiert von Wide Thinker in Kooperation mit StartHub Hessen, einem Projekt der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), Wirtschaftsförderung Frankfurt und FrankfurtRheinMain GmbH, werden Innovationen sichtbar gemacht und die Willkommenskultur für internationale Gründerinnen und Gründer gestärkt. Die Preisverleihung am 11. September 2025 in der IHK Frankfurt rückte einmal mehr das enorme Potenzial internationaler Gründerinnen und Gründer für die hessische und deutsche Innovationslandschaft in den Fokus.
Hintergrund & Bedeutung
In den USA haben internationale Gründer in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche erfolgreiche Unternehmen aufgebaut – über die Hälfte aller sogenannten Unicorns (Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar) wurde dort von Migranten gegründet oder mitgegründet. In Deutschland liegt der Anteil laut Migrant Founders Monitor des Startup-Verbands bei 14% aller Gründer, bei Unicorns immerhin bei 23%.
91% dieser Gründer haben einen Hochschulabschluss, mehr als die Hälfte davon in MINT-Fächern. Zudem agieren 87 % bereits international oder planen den Schritt in internationale Märkte. Trotzdem stehen viele von ihnen vor besonderen Herausforderungen: fehlende Netzwerke, komplexe Behördenwege und eingeschränkter Zugang zu Kapital.
Auswahlprozess & Finalisten
Dem öffentlichen Finale ging ein mehrstufiges Auswahlverfahren voraus. Nach einer offenen Bewerbungsphase wurden zwölf Teams zu einem mehrtägigen Bootcamp eingeladen. Dort hatten sie die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten zu Themen wie Networking, Marketing, Investment-Akquise und Markteintritt auszutauschen. Aus diesen zwölf Teams qualifizierten sich fünf Startups für das Finale.
Diese Finalisten stammen aus Mexiko, Ägypten, Ghana, Indien und der Ukraine und präsentierten ihre Lösungen vor einer hochkarätigen Jury und rund 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die Preisverleihung wurde von einem inspirierenden Rahmenprogramm begleitet. Nach den Grußworten von Dr. Matthias Schoder (IHK Frankfurt) und Dr. Detlef Terzenbach (Leiter StartHub Hessen) diskutierten Roberto Héctor Diez, Generalkonsul von Argentinien, Jérémie Peyron, Deputy Consul General of France, sowie Shamila Borchers, Program Manager des Migrant Accelerator, im Rahmen einer lebhaften Paneldiskussion unter dem Titel „Founding Across Borders: Why International Entrepreneurs Matter“ über die Bedeutung internationaler Gründer für den Innovationsstandort Deutschland.
Im Anschluss wurden die besten drei Start-ups ausgezeichnet. Die Jury – bestehend aus Dr. Detlef Terzenbach, Astrid von der Malsburg, Konsulin von Estland, Michaela Zahn, Director Business Development bei FrankfurtRheinMain GmbH, sowie Christian Jakob, Leiter von Frankfurt Forward – gab ihr Votum ab, das zu 80 Prozent in die Gesamtwertung einfloss. Das Publikum konnte ebenfalls mitentscheiden und steuerte die verbleibenden 20 Prozent bei.
Die Gewinner
Puray sicherte sich den ersten Platz mit einer neuartigen Lösung zur Prävention von Infektionen durch medizinische 
Schläuche in Krankenhäusern.
Den zweiten Platz belegte Museful, der erste Museumsführer, der sich individuell an die Lernweise der Besucherinnen und Besucher anpasst und so Informationsflut, Sprachbarrieren und mangelndes Engagement überwindet.
COMESO erreichte den dritten Platz mit einer Plattform, die Auslandsüberweisungen neu denkt und grenzüberschreitende Gesundheitsfinanzierung für Migrantinnen und Migranten ermöglicht.
Auch die weiteren Finalisten, die es nicht unter die Top drei geschafft hatten, erhielten große Anerkennung für ihre innovativen Konzepte und den Mut, in einem neuen Land ein Unternehmen aufzubauen. Sie stehen stellvertretend für die Vielfalt und den Unternehmergeist, den internationale Gründerinnen und Gründer nach Deutschland bringen.
„Mit dem International Founders Award fördern wir nicht nur die Sichtbarkeit internationaler Gründerinnen und Gründer, sondern setzen auch ein klares Signal für eine offene und vielfältige Wirtschaftskultur in Deutschland,“ betonte Valentina Aranguren, Projektleiterin und Organisatorin des International Founders Award 2025.
Formate wie dieser Award zeigen, dass Zuwanderung ein Innovationsmotor ist – und dass es sich lohnt, Potenziale aktiv zu fördern und Willkommenskultur zu leben.
Mit dem StartHub Hessen bietet die Abteilung Technologie & Innovation der HTAI eine zentrale Anlaufstelle für Start-ups, Kooperationen und Gründungsinteressierte. Im Auftrag des Landes Hessen unterstützt er bei der Suche nach Partnern und Finanzierungsmöglichkeiten, berät bei der Bewerbung auf Förderprogramme und vernetzt Akteure. starthub-hessen.de

