Hessen-Japan Business Reception 2022
Am 1. September fand das Community Event in Schloss Wilhelmsbad in Hanau statt
Zur Veranstaltung waren Vertretende japanischer Unternehmen zum gemeinsamen Austausch mit Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und weiteren Personen aus Politik und Wirtschaftsförderung in Hessen eingeladen.

Mit rund 300 ansässigen Unternehmen und Organisationen sowie über 5.500 hier lebenden Japanerinnen und Japanern, gehört die japanische Business Community in Hessen zu den größten in Deutschland und Europa.
Eines der Highlights des Community Events war der Besuch im Hessischen Puppen- und Spielzeug- Museum, das sich in Schloss Wilhelmsbad befindet. Die Stadt Hanau unterhält bereits seit vielen Jahren eine Partnerschaft zur japanischen Stadt Tottori, und das Museum besitzt eine große Sammlung wertvoller japanischer Puppen, die häufig als Geschenk der Hochachtung überreicht werden.
In seiner Rede vor dem anschließenden Bankett blickte Wirtschaftsminister Al-Wazir auf die traditionell engen Beziehungen zwischen Japan und Hessen und das Potenzial der Zusammenarbeit bei der Transformation auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Generalkonsul Shinichi Asazuma betonte, dass die japanische Regierung verstärkt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung fördern wird.
Kota Matsue, Vorsitzender der Vereinigung der japanischen Unternehmen in Frankfurt (Hojinkai) und Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums von Mazda in Oberursel, stellte heraus, dass die mehr als 170 in der Hojinkai organisierten Unternehmen, einen großen Beitrag zur Innovationskraft der Region beitragen.
Abschließend unterstrich Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), die Unterstützung, die die Organisation für japanische Unternehmen in Hessen leistet, damit diese hier fußfassen und nachhaltig erfolgreich sein können.
Schon lange arbeiten japanische und hessische Unternehmen auf verschiedenen Ebenen gemeinsam daran, Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu finden. Im November dieses Jahres ist in diesem Zusammenhang eine weitere Veranstaltung geplant. Dabei werden sich Experteninnen und Experten aus Japan und Hessen zu den neuesten Technologieentwicklungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Wasserstoff, Batterie- und Speichertechnologien, digitale Transformation und Smart City austauschen und mögliche Kooperationspotenziale in Forschung und Entwicklung ausloten. Auch die jüngsten Entwicklungen auf dem Weltmarkt werden dann eine wesentliche Rolle spielen.
Das Format wird von der HTAI, der JETRO, der Hojinkai und dem japanischen Generalkonsulat als Kooperationsveranstaltung durchgeführt. Weitere Inforationen hierzu folgen in Kürze.