
Hessen ist bunt und dies wollte die Landesregierung im Jahr 2016 zum 70. Geburtstag des Landes zeigen. Das Maskottchen der Veranstaltungsreihe war damals das Wappentier des Landes – der Löwe. Es ist ein farbenfroher Löwe, der fröhlich die Welt um sich herum betrachtet und zum Aufsitzen, Mitmachen und Mitfeiern einlädt.
Die Geschichte hinter dem Löwen
Der Löwe steht als hessisches Wappentier in einer langen Tradition. Der historische hessische Löwe geht auf die Ludowinger zurück. Diese Thüringer Landgrafen regierten im 12. und 13, Jahrhundert große Teile Nord- und Mittelhessens und führten einen schreitenden Löwen im Stammwappen.
In den folgenden Jahrhunderten hatte der „Hessenlöwe“ auch „bunter Löwe“ genannt, vom Kurhessentum über das Großherzogtum Hessen bis zum Volksstaat Hessen (1919 – 1945) einen festen Platz im jeweiligen Wappen. Der noch heute im hessischen Landeswappen verwendete Löwe, wurde 1949 durch den ostpreußischen Städel-Schüler Gerhard Matzad entworfen. Auch auf der Wilhelm Leuschner-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Landes, ist der „erste hessische“ Löwe Philipps des Großmütigen zu sehen.
Der Künstler
Der Schöpfer des Löwen ist der Weilburger Maler und Illustrator Dieter Boger. Dieter Boger wurde am 20. März 1940 in Stettin/Pommern geboren. Ein Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Trier schloss er mit den Studienschwerpunkten Werbedesign und Illustration, als Diplom Grafik Designer ab. Nach einer Tätigkeit als Grafikdesigner und einem Marketing-Zusatzstudium, war Dieter Boger viele Jahre als Werbe- und Marketingleiter in einem Großunternehmen der deutschen Süßwarenindustrie tätig. Er wohnt heute in Weilburg und gehörte während der Vorbereitung des Weilburger Hessentages 2005 zum Arbeitskreis „Werbung und Marketing“.