Neue Broschüre „Von Avantgardist bis Zahnimplantat“
Das Technologieland Hessen hat Innovationsfaktoren, -stärke und Technologieschwerpunkte für die Gesundheitsindustrie untersucht. Die Ergebnisse wurden in einem Workshop im Rahmen der 10. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare vorgestellt.

Der Erfolgsfaktor „Digital“ ist nicht selbstverständlich, sondern braucht gemeinsamen Anschwung aus Industrie, Politik und Gesellschaft, damit die hessische Gesundheitsindustrie weiter vorne mitspielen kann. Wichtige Faktoren bleiben die Entwicklungsstärke für neue Technologien, eine starke Forschungslandschaft aus Industrie und Wissenschaft und eine nachhaltige und sichere Nutzung von Daten und Technologien für Therapien, Diagnostik und zur Versorgungssicherung. In Analysen und Auswertungen von Daten für das Land Hessen wurden Innovationsfaktoren, -stärke und Technologieschwerpunkte für die Gesundheitsindustrie untersucht.
Die Ergebnisse hat das Technologieland Hessen der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) in einem Workshop im Rahmen der 10. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare vorgestellt.
Etwa 8.000 Life-Sciences-Patente sind in Hessen gelistet
„Die Patentanalyse unserer Untersuchung ist ein weiterer Beleg für die Stärke der Pharma- und Medizintechnik-Industrie in Hessen – mit Abstand die meisten Patente sind in der Patentfamilie Life Sciences gelistet: Mit ungefähr 8.000 Patenten deutlich vor Sektoren wie Automobil, Elektro- oder IT“, erläutert Dr. Janin Sameith, Projektleiterin Life Sciences & Bioökonomie bei der HTAI, in ihrem Impulsvortrag. „Damit hat Hessen auch eine Spitzenposition in Deutschland. Fast ein Fünftel, konkret 18 Prozent, der deutschen Life Sciences Patente sind von hessischen Unternehmen registriert.“
Digitale Technologien und Geschäftsmodelle sind Treiber der Gesundheitsindustrie
Den Fortschritt und die Herausforderung im digitalen Wandel diskutierten die Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einer anschließenden Expertenrunde. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann vom hessischen Wirtschaftsministerium hebt noch einmal hervor: „Die hessische Gesundheitsindustrie gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit, ob im Bereich der Produktion, der Forschung und Entwicklung oder auch der Anwendung für und mit den Patientinnen und Patienten.“ Datensicherheit und absolute Transparenz, da sind sich auch die Experten einig, ist hier jedoch ein absolutes Muss. So stellt die Social Media & Digital Health Expertin und Patientenvertreterin Birgit Bauer klar: „Menschen, die mit chronischen Erkrankungen leben, sind meist bereit ihre Daten bei der Entwicklung von neuen Therapien und unterstützenden Angeboten und Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Aber wir möchten gerne wissen wessen Daten, wo und wofür benutzt werden und Informationen aus den Projekten, in denen die Daten verwendet werden, erhalten.“
Publikation kostenfrei verfügbar
Die Publikation „Von Avantgardist bis Zahnimplantat – Einblicke in die Innovationsvielfalt der hessischen Gesundheitsindustrie“ bietet eine Fülle an weiteren Informationen rund um die Innovationstreiber der Gesundheitsindustrie. Dabei steht die Vielfalt von technologischen Entwicklungen und die Forschungsstärke des Landes Hessen im Fokus der Analyse. Diese wird maßgeblich getragen von einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur gebündelt in Academia und Industrieunternehmen. Aber auch digitale Geschäftsmodelle sind ein Thema – um die Wettbewerbsfähigkeit auch im internationalen Kontext zu erhalten, müssen sich die Sektoren der Gesundheitsindustrie in Zukunft besser vernetzen. „Hessen ist ein Innovationsland – sowohl bei der Entwicklung neuer Zukunftstechnologien als auch beim strategischen Einsatz neuer Geschäftsmodelle“, fasst Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI, zusammen. „Als Wirtschaftsförderer des Landes erhalten wir unsere Produktionsstandorte, stärken weiterhin Forschung und Entwicklung und unterstützen die Vernetzung zwischen den Branchen/Sektoren, von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.“
Die Broschüre steht zur kostenfreien Bestellung und zum Download bereit.
Die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandortes Hessen. Die HTAI bietet eine einmalige strategische Verknüpfung von Standortmarketing, Außenwirtschaft, Investorenbetreuung, Technologie- und Innovationsförderung und Beratung zu EU-Förderprogrammen.
Unter der Marke „Technologieland Hessen“ gestaltet die Abteilung Technologie & Innovation der HTAI Hessens Zukunft im Technologiebereich. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums berät und unterstützt sie Unternehmen bei der Entwicklung, Anwendung und Vermarktung von Schlüsseltechnologien, informiert über Förderprogramme und vernetzt die richtigen Partner. www.technologieland-hessen.de