Abschlussveranstaltung "Materials for the European Green Deal" in Hanau
Veröffentlichung des Abschlussberichts zu innovativen Materialtechnologien
„Materials for the European Green Deal“ brachte Materialindustrie und Forschung zusammen, um zu zeigen, wie innovative Materialien zu Klimaneutralität führen können. Die zehnteilige Veranstaltungsreihe endete nun in Hanau mit der Übergabe des Abschlussberichts.

„Materials for the European Green Deal“ brachte Materialindustrie und Forschung zusammen, um zu zeigen, wie innovative Materialien zu Klimaneutralität führen können. Die zehnteilige Veranstaltungsreihe endete offiziell am 26. April in Hanau mit der Übergabe des Abschlussberichts.
Zu Beginn begrüßten Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen die Teilnehmenden. Im Anschluss übergab Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), den offiziellen Abschlussbericht an Professor Dr. Tobias Melz, Vorstandsvorsitzender des Materials Valley e. V.. Keynotes und Fachpodiumsgespräche sowie eine umfangreiche Ausstellung mit zahlreichen Akteuren der Reihe rundeten die Abschlussveranstaltung und die gesamte Veranstaltungsreihe ab.
„Die Veranstaltungsreihe zeigt Lösungen für die Erreichung von Klimazielen bei gleichzeitiger Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf“, sagt Waldschmidt. „Industrie und Forschung am Standort Hessen tragen mit ihren innovativen und neuen Materialien zur Dekarbonisierung bei.“
Mit der Veranstaltungsreihe gelang es dem Materials Valley e.V. und dem Technologieland Hessen der HTAI, über 100 Expertinnen und Experten aus der innovativen Materialindustrie und der -Forschung zusammenzubringen. Herausgearbeitet wurde die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und prosperierendes Europa für alle. Dafür konnten Referierende aus mehr als 36 Unternehmen, elf Start-ups, 14 Universitäten und Forschungsinstituten sowie zehn Institutionen gewonnen werden.
Bereits in der Auftaktveranstaltung im Januar 2021 präsentierten innovative hessische Unternehmen und Netzwerke ihre Perspektiven und Ansätze zur Dekarbonisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Sebastian Hummel vom hessischen Wirtschaftsministerium und Christian Weinberger, Wasserstoffkoordinator der Europäischen Kommission, hatten damals auch zu den politischen Rahmenbedingungen berichtet.
Die anschließenden Veranstaltungen widmeten sich jeweils Materialinnovationen zur Dekarbonisierung folgender Bereiche:
- Verkehr,
- Industrie,
- Private Haushalte,
- Strom- und Wärmeerzeugung,
- Kreislaufwirtschaft,
- Leichtbaulösungen,
- Energienetze,
- Ernährung & Landwirtschaft
Zu den Veranstaltungen wurden kurze Nachberichte publiziert. Der Abschlussbericht fasst die einzelnen Nachberichte zusammen. Die Publikation „Abschlussbericht Materials for the European Green Deal – Wie innovative Materialien zu Klimaneutralität führen können“ kann als Printexemplar bestellt werden und steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Kooperationspartner Materials Valley e. V.
Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie, Wirtschaft und Privatpersonen.
Auf dem Foto (von links): Simon Schneider (HTAI), Professor Tobias Melz (Fraunhofer LBF und Materials Valley e.V.), Sebastian Hummel (HMWEVW), Dr. Sandro Szabó (HTAI), Dr. Philipp Walter (Heraeus und Materials Valley e.V.), Dr. Rainer Waldschmidt (HTAI), Andreas Brumby (Materials Valley e.V.), Dr. Benedict Götz (Fraunhofer LBF).