LIDL-Verwaltungs- und Logistikzentrum Erlensee nimmt am 6. Dezember den Betrieb auf
Von Erlensee aus werden zukünftig 105 LIDL-Filialen mit rund 3.000 Einzelartikeln beliefert.
Das neue, hochmoderne Gebäude ist nach den Kriterien einer DGNB-Platin-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen errichtet und zählt zu den zehn nachhaltigsten Logistikimmobilien Deutschlands.

Die beteiligten Akteure: Klaus Brauer (Wirtschaftsförderung Erlensee), Dr. Rainer Waldschmidt (Hessen Trade & Invest GmbH), Stephan Zimmermann (Geschäftsführer LIDL Alzenau), Walter Dreßbach (Referatsleiter Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur im Main-Kinzig-Kreis)
Das hessische Erlensee ist um eine ungewöhnliche Attraktion reicher: Auf einer Fläche von knapp 20 Hektar wurde das neue, hochmoderne LIDL-Verwaltungs- und Logistikzentrum nach höchsten Umweltstandards errichtet. Die Logistikimmobilie ist nach den Kriterien einer DGNB-Platin-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen errichtet.
Dank der hervorragenden und konstruktiven Zusammenarbeit der Kommune Erlensee, des Main-Kinzig-Kreises und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest (HTAI) mit LIDL wurde innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Vorbereitungszeit das komplexe Großprojekt gemeinschaftlich gestemmt.
„Bei diesem wichtigen Vorzeigeprojekt haben alle an einem Strang gezogen“, erklärt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI. „Entstanden ist in nur 18 Monaten eine Immobilie, die zu den zehn nachhaltigsten Logistikimmobilien Deutschlands zählt.“ Als Wirtschaftsförderer setze die HTAI sich selbstverständlich mit den Themen Nachhaltigkeit, Technologie und Innovation auseinander, so Waldschmidt weiter. „Wir verknüpfen interdisziplinär die Themen Standortentwicklung, Nachhaltige Logistik und Digitalisierung. Davon profitieren die Unternehmen.“
Mit seinem innovativen Verwaltungs- und Logistikzentrum in Erlensee setzt LIDL Standards
Von Erlensee aus werden zukünftig 105 LIDL-Filialen mit rund 3.000 Einzelartikeln beliefert.
Die Kühlanlagen für die unterschiedlichen Kühlbereiche für Lagerware von -24°C bis +14°C werden ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln betrieben. Die Abwärme der Anlagen wird für die Beheizung des gesamten Lagers und des Verwaltungstraktes genutzt. Auf dem Gebäudedach werden mit einer Photovoltaikanlage rund 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr gewonnen, die überwiegend direkt vor Ort selbst genutzt werden, z. B. zum Laden der E-Stapler.
In der Verwaltung werden rund 80 Mitarbeiter beschäftigt sein. Insgesamt werden im neuen Verwaltungs- und Logistikzentrum in der Endausbaustufe über 400 Mitarbeiter aus mehr als 15 verschiedenen Berufsfeldern die Warenversorgung steuern. Büroarbeitsplätze sind im Gebäude zwecks kurzer Wege integriert. In einer speziellen LKW-Driver Lounge werden für LKW-Fahrer u. a. sanitäre Anlagen zur Verfügung stehen. Für den neuen Standort wurde eine eigene Haltestelle berücksichtigt, und die Einbindung des Kinzigtal-Radwegs ist ebenfalls bedacht worden.