Hessen und Südkorea arbeiten im Bereich Schlüsseltechnologien enger zusammen
Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung fokussiert Aktivitäten.
Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), und Dr. Hak-do Kim, Vorsitzender der Korea SMEs and Startups Agency (KOSME), unterzeichneten unlängst in Wiesbaden ein sogenanntes "Memorandum of Understanding".

Hessen arbeitet eng mit Südkorea zusammen. Doch die Aktivitäten werden jetzt deutlich verstärkt und in einem sogenannten "Memorandum of Understanding", einer Absichtserklärung, festgehalten. Diese Erklärung unterzeichneten Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), und Dr. Hak-do Kim, Vorsitzender der Korea SMEs and Startups Agency (KOSME), unlängst in Wiesbaden.
Die beiden Organisationen aus Südkorea und Hessen stützen sich dabei auf den „Korean New Deal“. Er ist das Kernstück der koreanischen Wirtschaftsstrategie und „bietet sehr große Chancen“, betont Dr. Waldschmidt. Der "Korean New Deal" beinhaltet den "Digital New Deal", den "Green New Deal" und das "Social Safety Net". Geplant sind öffentliche sowie private Investitionen in Höhe von insgesamt 121,2 Milliarden Euro sowie die Schaffung von 1,9 Millionen Arbeitsplätzen bis 2025. Die gemeinsame Absichtserklärung fokussiert die Schlüsseltechnologien Greentech, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien und Elektromobilität, aber auch Biotechnologie, Materialtechnologie, Digitalisierung und Wasserstoff. Das MoU sieht nun vor, die Zusammenarbeit zwischen Hessen und Südkorea im Bereich dieser Schlüsseltechnologien zu fördern. Konkret geplant ist zunächst, 2022 eine "Company-Mission" nach Hessen zu organisieren und hier Treffen mit hessischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen möglich zu machen.
Die HTAI fungiert dabei als Türöffner. Sie bietet Unternehmen und Investoren ein breites Beratungsspektrum in diesen wichtigen Schlüsseltechnologien. Geschäftspotenziale insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) werden von den Experten in Wiesbaden geprüft. "Unsere Netzwerke ermöglichen es internationalen Interessenten und Investoren unkompliziert, Kontakte hier in Hessen aufzubauen", erklärt Dr. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation der HTAI. Hiervon profitierten hessische und koreanische Unternehmen schon seit Jahren.
Waldschmidt: Hessen und Südkorea sind wirtschaftlich eng verbunden
"Zwischen Hessen und der Republik Korea bestehen ungeachtet der Entfernung von rund 8.500 km vielfältige wirtschaftliche Beziehungen. Diese werden von einem immer sehr konstruktiven Austausch mit uns begleitet", so Dr. Rainer Waldschmidt. Die Bedeutung Südkoreas als Lieferland für Hessen ist mit einem Anteil von 2,9% am gesamten Import erheblich größer als für Deutschland insgesamt (1,1%). Südkoreanische Direktinvestitionen in Deutschland konzentrieren sich in hohem Maße auf Hessen. Südkorea hat außerdem in den letzten zwei Jahrzehnten als Absatzmarkt an Relevanz gewonnen. Waldschmidt: "Hessen und Südkorea profitieren voneinander, das hat sich bereits in den letzten Jahren bewiesen."
Ziel der KOSME-Aktivitäten ist vor allem die Unterstützung koreanischer KMU und Start-ups beim Eintritt in den europäischen Markt. Diese können sich an die HTAI wenden, um sich über die vielschichtigen Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten in Hessen zu informieren. In einem äußerst dynamischen Umfeld bietet sie Orientierung und unterstützt Unternehmen durch eine Auswahl zielgerichteter Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote. "Hierzu zählt beispielsweise der bei der HTAI angesiedelte StartHub Hessen, dessen Team Start-ups persönlich und individuell berät. Der StartHub findet Angebote und Partner, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind", ergänzt Dr. Carsten Ott.
Damit insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen gut positioniert sind, bietet das Technologieland Hessen bei der HTAI fachspezifische Informationen und umfassende Unterstützung an. Das Technologieland Hessen stärkt die KMU, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Viele der von der KOSME fokussierten Schlüsseltechnologien decken sich mit den Innovationsfeldern des Technologielandes Hessen.
Alle Dienstleistungen der HTAI sind kostenfrei und unabhängig.