Erstes Hessisches Forum für Radlogistik

Am 5. Dezember findet das erste hessische Forum für Radlogistik in Fulda statt.

Einladung zum Ersten Hessischen Forum für Radlogistik
© Foto: HTAI

In der Logistik eröffnen sich seit mehreren Jahren immer mehr Möglichkeiten, Fahrräder für den Lastentransport zu nutzen. Wie das Umsatteln vom motorisierten Verkehr auf die meist kleineren, dafür aber sehr effektiven Fahrzeuge zur Erreichung der Klimaziele helfen kann, wird bereits in vielen Kommunen erprobt oder sogar in den Regelbetrieb von Logistikdienstleistern integriert. Das Potenzial zur Nutzung von Lastenrädern ist hoch, die Nutzungsmöglichkeiten sind groß. Doch wie können diese aussehen? Können neben Logistikdienstleistern auch weitere Branchen von den Vorteilen der Lastenradnutzung profitieren? Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Radlogistik in ihre Verkehrsplanung einzubinden?

Dieser Aspekt und viele weitere Themen werden auf dem Forum Radlogistik am 5. Dezember 2022, von 10 bis 15 Uhr, durch das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen für Kreis und Kommune gemeinsam mit dem Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) e.V. und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen diskutiert. Gastgeberin ist die Stadt Fulda, Veranstaltungsort ist das Maritim Hotel am Schlossgarten in Fulda.

Neben einem Vortragsprogramm stehen den Teilnehmenden Lastenräder für eine Probefahrt zur Verfügung. Forum Radlogistik lädt dazu ein, sich mit Expertinnen und Experten aus der Branche zu vernetzen, Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu treffen und sich mit weiteren Kommunen zu diesem Thema auszutauschen.

Anmeldemöglichkeit zur kostenfreien Teilnahme

Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei und richtet sich an Verkehrs- und Mobilitätsplanende sowie Entscheidungstragende in hessischen Kommunen sowie Landkreisen. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter hessisches-Forum-radlogistik.de

Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen - für Kreis und Kommune bei der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) unterstützt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen HMWEVW hessische Kommunen in allen Belangen der integrierten Mobilitäts- und Verkehrsplanung. Dies geschieht in Anlehnung an die europäischen Richtlinien zur Erstellung eines Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) bzw. dem deutschen Äquivalent in Form eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP). Das Fachzentrum vergibt Studien im Rahmen des SUMP.Lab, um Herausforderungen und Chancen bei der kommunalen Verkehrsplanung aufzuzeigen. Mittels der SUMP.Akademie regt das Fachzentrum den Wissensaustausch sowie das Netzwerken an und fungiert als Sprachrohr für hessische Kommunen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Weitere Informationen und praktische Planungshilfen: mobilitaetsplanung-hessen.de

Ansprechpartner

Dr. Stefanie Schwerdtfeger

Dr. Stefanie Schwerdtfeger

Leiterin Mobilität

Abteilung

Technologie & Innovation

+49 160 97248935